EN

Ausstellungen

SCHAU....5
01.10.2018 – 05.07.2019

Rückblick
Termine
Sammlung
Das Kunsthaus
Information
Newsletter
App
Kontakt
Impressum
Datenschutz
EN
  • Thomas Arnolds
  • Rozbeh Asmani
  • Cornelia Baltes
  • Hubert Becker
  • Hans Bischoffshausen
  • Julius Brauckmann
  • Edward Burtynsky
  • Brandy Brandstätter
  • Ulu Braun
  • Sandro Chia
  • Violet Dennison
  • Lutz Driessen
  • Cédric Eisenring
  • Jan Paul Evers
  • Christian Freudenberger
  • Antonio Girbés
  • Bruno Gironcoli
  • Gernot Gleiss
  • Dorothee Golz
  • Jochem Hendricks
  • Andy Holtin
  • Peter Klare
  • Alina Kunitsyna
  • Hans Kupelwieser
  • Robert Kunec
  • Ulrich Lamsfuß
  • Tina Lechner
  • Irena Eden & Stijn Lernout
  • Gerhard Lojen
  • Constantin Luser
  • Pedro Jardim de Mattos
  • Joel Meyerowitz
  • Sissa Micheli
  • Valentin Oman
  • Olga Pedan
  • Ulrich Pester
  • Damir Radović
  • Thomas Rentmeister
  • Megan Rooney
  • Evan Roth
  • Robert Schad
  • Jon Shelton
  • Ralph Schuster
  • Hayley Aviva Silverman
  • Tracey Snelling
  • Nina Rike Springer
  • Vincent Tavenne
  • Anna Virnich
  • Ina Weber
2458287.614583 2458287.614583 Violet Dennison, 2458287.614583,, 2018
, Seegras, gesammelt in Venedig, IT, und Massachusetts, US, Aluminium, Holzente und Holzschwan, Maße variabel
Sammlung Kollitsch

Ein zentrales Thema in den Arbeiten Violet Dennisons bildet die Auseinandersetzung der kontinuierlichen Veränderung des gesamten Ökosystems unseres Planeten durch den Menschen und deren wechselseitigen Beeinflussungen und Auswirkungen als Teil eines komplexen Gesamtgefüges. In Analogie zur Bedrohung des Lebensraumes Wasser aufgrund der Umweltverschmutzung entwickelte die Künstlerin eine eigene Werkgruppe, in der sie abgestorbenes, an Land gespültes Seegras, das sie in Italien und den USA sammelt, direkt an die Museumswand montiert. Im Verlauf der Ausstellung schreitet der chronologische Prozess des Verfalls weiter voran. Einzelne Teile beginnen sich zu lösen, fallen zu Boden. Gleichzeitig entsteht ein neuer Kreislauf, in dem die abgeworfenen Samen des Seegrases durch die Museumsbesucher in die Außenwelt gelangen.

Shastreamearthtrauma 2 Shastreamearthtrauma 2 Violet Dennison, Shastreamearthtrauma 2, 2017
, Pulverbeschichteter Stahl, 528 Hz Frequenzsender, Kupfer, 100 × 100 × 250 cm
Courtesy Jan Kaps, Köln

Die Installation Shastreamearthtrauma (2017) stellt eine überdimensionale Vergrößerung eines Kühlkörpers dar, wie er in kleinen elektrischen Geräten zur Wärmeableitung eingebaut ist, um Überhitzung zu vermeiden. Ein leises, atmosphärisches Geräusch umgibt das ganze Objekt wie eine Aura und stellt es in das Zentrum eines neu generierten, schwingenden Kraftfeldes, das über eine Kupferantenne zugleich auszusenden wie auch zu empfangen scheint. Im Inneren der Stahlkonstruktion wird ein Ton mit der Frequenz von 528 Hz erzeugt, einer Schwingung, die auf unsere Körperzellen eine so positive Wirkung hat, dass sie sogar unsere DNA zu heilen vermag. Diametral zur heilenden Wirkung der Frequenz erinnert das Geräusch jedoch an die elektrischen Spannungen und Strahlen in unserem Umfeld.

Biographie
KUNSTHAUS : KOLLITSCH
Deutenhofenstrasse 3
9020 Klagenfurt
Öffnungszeiten
MONTAG BIS FREITAG
10.00 BIS 16.30 UHR
und nach Vereinbarung
Kontaktieren Sie uns
+43 463 2600 988
kunsthaus@kollitsch.eu
Newsletter
App