EN

Ausstellungen

SCHAU, SCHAU....!
21.10.2024 - 04.07.2025

Rückblick
Termine
Sammlung
Das Kunsthaus
Information
Newsletter
Audioguide
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Logo Kunsthaus Kollitsch
EN
  • Brandy Brandstätter
  • Karl Brandstätter
  • Sandi Červek
  • Sandro Chia
  • Irena Eden & Stijn Lernout
  • Simon Edmondson
  • Antonio Girbés
  • Dorothee Golz
  • Franz Grabmayr
  • Wolfgang Grinschgl
  • Arnulf Komposch
  • Alina Kunitsyna
  • Hans Kupelwieser
  • Gerhard Lojen
  • Constantin Luser
  • Markus Orsini-Rosenberg
  • Arnold Pöschl
  • Damir Radović
  • Issa Salliander
  • Robert Schad
  • Pier Stockholm
  • Howard Tangye
© Irena Eden & Stijn Lernout © Irena Eden & Stijn Lernout Irena Eden & Stijn Lernout, Ohne Titel, 2012
, Lack auf HDF \ 40 x 40 x 8 cm
Sammlung Kollitsch

Irena Eden & Stijn Lernout beschäftigen sich in ihren Werken mit geometrischen Körpern, die zergliedert werden und durch Neuausrichtungen und Verzerrungen neue perspektivische Eindrücke gewähren. Die Arbeiten des Künstlerduos sind einem Koordinatensystem unterworfen, das auch die Skulpturen auf ihrem Weg zur dreidimensionalen Raumzeichnung dirigiert.

— Magdalena Koschat

© Irena Eden & Stijn Lernout © Irena Eden & Stijn Lernout Irena Eden & Stijn Lernout, Ohne Titel, 2010/11
, Acryl, Bleistift und Dispersion auf HDF \ 66,5 x 88 cm
Sammlung Kollitsch

Die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Gegebenheiten und Parametern von Raum bildet die Basis für die künstlerische Tätigkeit von Irena Eden & Stijn Lernout. Die Auslotung der linearen Verhältnisse von räumlichen Strukturen artikuliert sich dabei nicht nur in ihren Zeichnungen und Objekten, sondern dient auch als Inspiration für ihre weiträumigen Projekte, in denen sie den Begriff Raum auch auf Städte und geografische Gebiete ausdehnen. Gleichzeitig erhebt sich der Raum als mathematische Anschauungsform zu einem Ort, an dem sich Erfahrungen und Empfindungen begegnen.

— Magdalena Koschat

© Irena Eden & Stijn Lernout © Irena Eden & Stijn Lernout Irena Eden & Stijn Lernout, Ohne Titel (Diptychon 2009.80.180), 2009
, Acryl, Bleistift, Dispersion und Klebeband auf HDF \ Diptychon \ Je 188 x 91 cm
Sammlung Kollitsch

Die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Gegebenheiten und Parametern von Räumen bildet die Basis für die künstlerische Tätigkeit von Irena Eden & Stijn Lernout. Die Auslotung der linearen Verhältnisse von räumlichen Strukturen artikuliert sich dabei nicht nur in ihren Zeichnungen und Objekten, sondern dient auch als Inspiration für ihre weiträumigen Projekte, in denen sie den Begriff Raum auch auf Städte und geografische Gebiete ausdehnen. Gleichzeitig erhebt sich der Raum als mathematische Anschauungsform zu einem Ort, an dem sich Erfahrungen und Empfindungen begegnen.

— Magdalena Koschat

© Irena Eden & Stijn Lernout © Irena Eden & Stijn Lernout Irena Eden & Stijn Lernout, Circle Surface Sun 2, 2013
, Bleistift, Dispersion und Acryl auf HDF \ Diptychon \ Je 69,5 x 49,5 x 4,5 cm
Courtesy krupic kersting galerie ll kuk, Köln
© Irena Eden & Stijn Lernout © Irena Eden & Stijn Lernout Irena Eden & Stijn Lernout, Ohne Titel, 2012
, Acryl auf HDF \ 40 x 40 x 8 cm
Courtesy krupic kersting galerie ll kuk, Köln
© Irena Eden & Stijn Lernout © Irena Eden & Stijn Lernout Irena Eden & Stijn Lernout, Ohne Titel, (Elektro I-IV), I, 2011
, Bleistift und Filzstift auf Papier \ Je 47 x 36 cm
Courtesy krupic kersting galerie ll kuk, Köln

Der Raum als Schauplatz geopolitischer Gegebenheiten offenbart sich in ihrem Projekt „Bring Home the Bacon“ (2010), aus dem die Zeichnungen Elektro I-IV entstanden sind. Ein auf der Situation der Gastarbeiterbewegung Ende der 60er Jahre basierendes Konzept, das das Thema Broterwerb anhand der bedeutungsschweren Route zwischen den Ländern Süd-Ost-Europas und dem Westen, dem Autoput, thematisiert. In Analogie zur Arbeit als Broterwerb fuhren Irena Eden & Stijn Lernout den Autoput von Wien ausgehend in entgegengesetzter Richtung bis Istanbul. Dort ließen sie in einer Bäckerei Brote backen, deren traditionelle Rezepturen sie entlang der einzelnen Etappen gesammelt hatten.

— Magdalena Koschat

© Irena Eden & Stijn Lernout © Irena Eden & Stijn Lernout Irena Eden & Stijn Lernout, Ohne Titel, (Elektro I-IV), II, 2011
, Bleistift und Filzstift auf Papier \ Je 47 x 36 cm
Courtesy krupic kersting galerie ll kuk, Köln

In Elektro I-IV spiegeln sich die zurückgelegten Distanzen, die verschiedenen Stationen und Begegnungen, die Erfahrungen und Empfindungen in geometrischen Formen wider. Achsen, Ebenen und Perspektiven verbinden sich in mathematischer Gesetzmäßigkeit mit der Zufälligkeit der Ausdehnung der Farbflächen, die durch die Wässerungstechnik den Charakter von Aquarellen erhalten.

© Irena Eden & Stijn Lernout © Irena Eden & Stijn Lernout Irena Eden & Stijn Lernout, Ohne Titel, (Elektro I-IV), III, 2011
, Bleistift und Filzstift auf Papier \ Je 47 x 36 cm
Courtesy krupic kersting galerie ll kuk, Köln
© Irena Eden & Stijn Lernout © Irena Eden & Stijn Lernout Irena Eden & Stijn Lernout, Ohne Titel, (Elektro I-IV), IV, 2011
, Bleistift und Filzstift auf Papier \ Je 47 x 36 cm
Courtesy krupic kersting galerie ll kuk, Köln
Biographie
KUNSTHAUS : KOLLITSCH
Deutenhofenstrasse 3
9020 Klagenfurt
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
von 8 bis 17 Uhr
und nach Vereinbarung
Kontaktieren Sie uns
Kontakt Icon +43 463 26009 88
Mail Icon kunsthaus@kollitsch.eu
Newsletter
Audioguide
© 2025 KUNSTHAUS : KOLLITSCH GmbH