EN

Ausstellungen

SCHAU, SCHAU....!
21.10.2024 - 04.07.2025

Rückblick
Termine
Sammlung
Das Kunsthaus
Information
Newsletter
Audioguide
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Logo Kunsthaus Kollitsch
EN
  • Thomas Arnolds
  • Cornelia Baltes
  • Brandy Brandstätter
  • Ulu Braun
  • Sandi Červek
  • Irena Eden & Stijn Lernout
  • Jan Paul Evers
  • Lino Fiorito
  • Christian Freudenberger
  • Antonio Girbés
  • Gernot Gleiss
  • Dorothee Golz
  • Jochem Hendricks
  • Andy Holtin
  • Pedro Jardim de Mattos
  • Robert Kunec
  • Alina Kunitsyna
  • Ulrich Lamsfuß
  • Tina Lechner
  • Gerhard Lojen
  • Constantin Luser
  • Sissa Micheli
  • Ulrich Pester
  • Damir Radović
  • Evan Roth
  • Robert Schad
  • Jon Shelton
  • Nina Rike Springer
  • Vincent Tavenne
  • Oman Valentin
  • Ina Weber
© Nina Rike Springer © Nina Rike Springer Nina Rike Springer, Faustblau, 2011
, aus der Serie "Human Processors", C-Print, 49 x 39 cm
Sammlung Kollitsch

In Nina Rike Springers Serie Human Processors werden menschliche Figuren, geometrische Körper und räumliche Strukturen zu komplexen menschlich-technischen Verarbeitungssystemen angeordnet und fusionieren zu einem homogenen intermedialen Relationsgeflecht. Im Dialog der divergenten Elemente im Bildaufbau, mit intensiver Farbigkeit und strenger Geometrie simulieren die Figuren Befehlssequenzen in computergenerierten synthetischen Bildräumen. 

— Magdalena Koschat

© Nina Rike Springer © Nina Rike Springer Nina Rike Springer, Kugelschleier, 2011
, aus der Serie "Human Processors", C-Print, 49 x 39 cm
Sammlung Kollitsch

In Nina Rike Springers Serie Human Processors werden menschliche Figuren, geometrische Körper und räumliche Strukturen zu komplexen menschlich-technischen Verarbeitungssystemen angeordnet und fusionieren zu einem homogenen intermedialen Relationsgeflecht. Im Dialog der divergenten Elemente im Bildaufbau, mit intensiver Farbigkeit und strenger Geometrie simulieren die Figuren Befehlssequenzen in computergenerierten synthetischen Bildräumen. 

© Nina Rike Springer © Nina Rike Springer Nina Rike Springer, Nackenmint, 2011
, aus der Serie "Human Processors", C-Print, 49 x 39 cm
Sammlung Kollitsch

In Nina Rike Springers Serie Human Processors werden menschliche Figuren, geometrische Körper und räumliche Strukturen zu komplexen menschlich-technischen Verarbeitungssystemen angeordnet und fusionieren zu einem homogenen intermedialen Relationsgeflecht. Im Dialog der divergenten Elemente im Bildaufbau, mit intensiver Farbigkeit und strenger Geometrie simulieren die Figuren Befehlssequenzen in computergenerierten synthetischen Bildräumen. 

© Nina Rike Springer © Nina Rike Springer Nina Rike Springer, Grüne Kralle, 2011
, aus der Serie "Human Processors", C-Print, 49 x 39 cm
Sammlung Kollitsch

In Nina Rike Springers Serie Human Processors werden menschliche Figuren, geometrische Körper und räumliche Strukturen zu komplexen menschlich-technischen Verarbeitungssystemen angeordnet und fusionieren zu einem homogenen intermedialen Relationsgeflecht. Im Dialog der divergenten Elemente im Bildaufbau, mit intensiver Farbigkeit und strenger Geometrie simulieren die Figuren Befehlssequenzen in computergenerierten synthetischen Bildräumen. 

© Nina Rike Springer © Nina Rike Springer Nina Rike Springer, Rückencadmium, 2011
, aus der Serie "Human Processors", C-Print, 49 x 39 cm
Sammlung Kollitsch

In Nina Rike Springers Serie Human Processors werden menschliche Figuren, geometrische Körper und räumliche Strukturen zu komplexen menschlich-technischen Verarbeitungssystemen angeordnet und fusionieren zu einem homogenen intermedialen Relationsgeflecht. Im Dialog der divergenten Elemente im Bildaufbau, mit intensiver Farbigkeit und strenger Geometrie simulieren die Figuren Befehlssequenzen in computergenerierten synthetischen Bildräumen. 

© Nina Rike Springer © Nina Rike Springer Nina Rike Springer, Mundkeil, 2011
, aus der Serie "Human Processors", C-Print, 49 x 39 cm
Sammlung Kollitsch

In Nina Rike Springers Serie Human Processors werden menschliche Figuren, geometrische Körper und räumliche Strukturen zu komplexen menschlich-technischen Verarbeitungssystemen angeordnet und fusionieren zu einem homogenen intermedialen Relationsgeflecht. Im Dialog der divergenten Elemente im Bildaufbau, mit intensiver Farbigkeit und strenger Geometrie simulieren die Figuren Befehlssequenzen in computergenerierten synthetischen Bildräumen. 

© Nina Rike Springer © Nina Rike Springer Nina Rike Springer, Lucid Episodes, 2008
, C-Print, 154 x 112 cm
Courtesy die Künstlerin und bäckerstrasse4, Wien

Im Zentrum ihrer künstlerischen Auseinandersetzung steht der Mensch, den Nina Rike Springer als entpersonifizierten Körper, gleich einer objekthaften Hülle, in präzise durchkomponierten Bildwelten inszeniert. Abgekoppelt vom realen menschlichen Bewegungsablauf übertragen ihre Figuren Bewegungen und Positionen in strenger, überzeichneter Körperhaltung in bizarre Bildräume und werden darin zu narrativen Handlungsträgern im Spannungsfeld von objekthafter Statik und darstellender Aktion.

— Magdalena Koschat

© Nina Rike Springer © Nina Rike Springer Nina Rike Springer, Lucid Episodes, 2008
, C-Print \ Edition 3 + II AP \ 154 x 112 cm
Courtesy die Künstlerin und bäckerstrasse4
Biographie
KUNSTHAUS : KOLLITSCH
Deutenhofenstrasse 3
9020 Klagenfurt
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
von 8 bis 17 Uhr
und nach Vereinbarung
Kontaktieren Sie uns
Kontakt Icon +43 463 26009 88
Mail Icon kunsthaus@kollitsch.eu
Newsletter
Audioguide
© 2025 KUNSTHAUS : KOLLITSCH GmbH