EN

Ausstellungen

SCHAU, SCHAU....!
21.10.2024 - 04.07.2025

Rückblick
Termine
Sammlung
Das Kunsthaus
Information
Newsletter
Audioguide
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Logo Kunsthaus Kollitsch
EN
  • Maria Anwander & Ruben Aubrecht
  • Rozbeh Asmani
  • Cornelia Baltes
  • Alfredo Barsuglia
  • Ulu Braun
  • Sandi Červek
  • Caroline Wells Chandler
  • Sophie Dvořák
  • Irena Eden & Stijn Lernout
  • Jan Paul Evers
  • Dietmar Franz
  • Christian Freudenberger
  • Vivian Greven
  • Soli Kiani
  • Jakob Lena Knebl
  • Suse Krawagna
  • Eric Kressnig
  • Jens Liebchen
  • Axel Lieber
  • Constantin Luser
  • Arnold Odermatt
  • Bernd Oppl
  • Aitor Ortiz
  • Thomas Rentmeister
  • Megan Rooney
  • Eva Schlegel
  • Toni Schmale
  • Paul Spendier
  • Nina Rike Springer
  • Esther Stocker
  • Anna Virnich
© Axel Lieber © Axel Lieber Axel Lieber, Grosse Weisse Blase, 2018
, Comics, Fine Art, Farbe, Permanentmarker, Kappa, 86 x 124 x 2 cm
Sammlung Kollitsch

Die Arbeit Grosse Weisse Blase (2018) ist eine Collage, bestehend aus vielen kleinen einzelnen Sprechblase aus verschiedenen Comicheften. Der Text ist mit Farbe übermalt, die dazugehörenden Bilder fehlen. Kontextenthoben und inhaltsleer verweisen einzig die formgebenden Außenlinien auf ihren Ursprung im Heft In ihrer gedrängten Neuanordnung verleihen sie wiederum einer übergroßen Riesenblase eine neue Form, die in ihrer konsequenten Reduktion von Text und Bild neue Freiräume für Gedanken generiert. Axe Lieber bewirkt damit eine Verlagerung der rhetorischen Botschaften: „Es sind keine Geschichten von Superhelden, sondern die Hauptdarsteller sind Form, Farbe und Fragment.“

Text: Magdalena Koschat

© Axel Lieber © Axel Lieber Axel Lieber, Mein konstruktiver Alltag, 18.08.19, 2019
, Karton, Holz, 139 x 83 x 44 cm
Sammlung Kollitsch

Axel Lieber nutzt in seiner Kunst Alltagsgegenstände wie Möbel, Kleidung oder Verpackungskartons als Inspirationsquelle und Ausgangspunkt seiner Skulpturen und Objekte. In Mein konstruktiver Alltag, 18.08.19 (2019) sind es Verpackungsschachteln alltäglicher Konsumgüter, die zu einem feingliedrigen, gitterartigen Konstrukt angeordnet wurden. Die bis auf ihre Kanten ausgehöhlten Schachteln bilden ein komplexes Rahmen-System von Linien und Zwischenräumen. Schrift- und Farbreste zeugen von deren ursprünglichen Funktion und verweisen auf den Zusammenhang von Verpackung und Inhalt sowie die Kausalität von Fülle und Leere. Sie bilden Erkennungsmerkmale, die den inhaltslosen Raum imaginär komplettieren, ermöglichen eine neue Wahrnehmung und geben gleichzeitig einen Einblick in das persönliche Konsumverhalten in der heutigen Zeit.

— Magdalena Koschat 

Biographie
KUNSTHAUS : KOLLITSCH
Deutenhofenstrasse 3
9020 Klagenfurt
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
von 8 bis 17 Uhr
und nach Vereinbarung
Kontaktieren Sie uns
Kontakt Icon +43 463 26009 88
Mail Icon kunsthaus@kollitsch.eu
Newsletter
Audioguide
© 2025 KUNSTHAUS : KOLLITSCH GmbH