EN

Ausstellungen

SCHAU, SCHAU....!
21.10.2024 - 04.07.2025

Rückblick
Termine
Sammlung
Das Kunsthaus
Information
Newsletter
Audioguide
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Logo Kunsthaus Kollitsch
EN
  • Afra Al Suwaidi
  • Maria Anwander & Ruben Aubrecht
  • Cornelia Baltes
  • Alfredo Barsuglia
  • Wolfgang Becksteiner
  • Lucile Boiron
  • Brandy Brandstätter
  • Julius Brauckmann
  • Christopher Bucklow
  • Natalie Czech
  • Ines Doujak
  • Simon Edmondson
  • Jan Paul Evers
  • Gernot Fischer-Kondratovitch
  • Andreas Fogarasi
  • Dorothee Golz
  • Vivian Greven
  • Lucy Ivanova
  • Anna Jermolaewa
  • Rohullah Kazimi
  • Soli Kiani
  • Herlinde Koelbl
  • Suse Krawagna
  • Eric Kressnig
  • Tina Lechner
  • Axel Lieber
  • Mevlana Lipp
  • Constantin Luser
  • Sissa Micheli
  • Marianne Oberwelz
  • Mohannad Orabi
  • Markus Orsini-Rosenberg
  • Aitor Ortiz
  • Max Peintner & Klaus Littmann
  • Margot Pilz
  • Megan Rooney
  • Heimo Setten
  • Toni Schmale
  • Esther Stocker
  • Wolfgang Tillmans
  • Mikhail Tolmachev
  • Martina Unterwelz
  • Karl Vouk
  • Maja Vukoje
  • Yunyao Zhang
© Ines Doujak © Ines Doujak Ines Doujak, Ohne Titel, 2016
, Stahl, Papiermaché, Holz, 130 x 55 x … cm
Sammlung Kollitsch

In ihren Skulpturen, Collagen, Installationen, Fotografien, Filmen und Performances verarbeitet Ines Doujak Themen wie Kolonialismus, Rassisierungen, die Ausbeutung menschlicher und natürlicher Ressourcen oder auch Geschlechterrollen. Die Entstehung von Krankheiten, Pandemien und Seuchen ist seit Jahren ein zentrales Thema der Künstlerin. Diesem Themenkomplex verleiht sie in ihren Collagen und Skulpturen aus Pappmaché eine Stimme, indem sie durch Krankheit gezeichnete Körper darstellt.  

Text: Magdalena Koschat

© Ines Doujak © Ines Doujak Ines Doujak, Geistervölker, 2021
, Collage aus historischen Drucken von botanischen Wandtafeln und medizinischen Lehrbüchern, coloriert, 148 x 93 cm
Sammlung Kollitsch

Ines Doujak spürt den transkontinentalen Verflechtungen von Industrie, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft nach und setzt sich mit deren negativen Auswirkungen auf das menschliche Individuum oder auf Völker auseinander. Schon lange Zeit vor der Corona Pandemie beschäftigte sich die Künstlerin mit der Verbreitung von Pandemien im Zusammenhang mit Handelsrouten. Unter dem Begriff Geistervölker, der Kulturen beschreibt, die aufgrund kaum erhaltener Spuren aus der Geschichte verschwunden sind, entwickelt sie Collagen, die aus Ausschnitten von botanischen und medizinischen Fachbüchern aus dem 19. Jahrhundert zusammengestellt sind. In ihnen verschmelzen menschliche Körper, die von ausgeprägten Hautkrankheiten wie Wucherungen, Ausschlägen und Pusteln gezeichnet sind, gemeinsam mit Flora und Fauna zu neuen Bildwelten.

Text: Magdalena Koschat

Biographie
KUNSTHAUS : KOLLITSCH
Deutenhofenstrasse 3
9020 Klagenfurt
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
von 8 bis 17 Uhr
und nach Vereinbarung
Kontaktieren Sie uns
Kontakt Icon +43 463 26009 88
Mail Icon kunsthaus@kollitsch.eu
Newsletter
Audioguide
© 2025 KUNSTHAUS : KOLLITSCH GmbH