EN

Ausstellungen

SCHAU, SCHAU....!
21.10.2024 - 04.07.2025

Rückblick
Termine
Sammlung
Das Kunsthaus
Information
Newsletter
Audioguide
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Logo Kunsthaus Kollitsch
EN
  • Afra Al Suwaidi
  • Maria Anwander & Ruben Aubrecht
  • Thomas Arnolds
  • Rozbeh Asmani
  • Cornelia Baltes
  • Alfredo Barsuglia
  • Hubert Becker
  • Wolfgang Becksteiner
  • Hans Bischoffshausen
  • Lucile Boiron
  • Brandy Brandstätter
  • Brandy Brandstätter / Kollitsch
  • Karl Brandstätter
  • Julius Brauckmann
  • Ulu Braun
  • Edward Burtynsky
  • Christopher Bucklow
  • Sandi Červek
  • Caroline Wells Chandler
  • Sandro Chia
  • Louisa Clement
  • Natalie Czech
  • Anna Daučíková
  • Violet Dennison
  • Ines Doujak
  • Lutz Driessen
  • Sophie Dvořák
  • Irena Eden & Stijn Lernout
  • Simon Edmondson
  • Cédric Eisenring
  • Jan Paul Evers
  • Lino Fiorito
  • Gernot Fischer-Kondratovitch
  • Christian Flora
  • Andreas Fogarasi
  • Dietmar Franz
  • Christian Freudenberger
  • Jakob Gasteiger
  • Michela Ghisetti
  • Antonio Girbés
  • Bruno Gironcoli
  • Gernot Gleiss
  • Dorothee Golz
  • Franz Grabmayr
  • Ernst Gradischnig
  • Vivian Greven
  • Wolfgang Grinschgl
  • Jochem Hendricks
  • Giselbert Hoke
  • Andy Holtin
  • Bernadette Huber
  • Lucy Ivanova
  • Pedro Jardim de Mattos
  • Anna Jermolaewa
  • Eva Jospin
  • Zhanna Kadyrova
  • Rohullah Kazimi
  • Soli Kiani
  • Peter Klare
  • Jakob Lena Knebl
  • Herlinde Koelbl
  • Cornelius Kolig
  • Arnulf Komposch
  • Suse Krawagna
  • Eric Kressnig
  • Robert Kunec
  • Alina Kunitsyna
  • Hans Kupelwieser
  • Ulrich Lamsfuß
  • Margaret Lansink
  • Karl Larsson
  • Tina Lechner
  • Jens Liebchen
  • Axel Lieber
  • Mevlana Lipp
  • Peter Lohmeyer
  • Gerhard Lojen
  • Constantin Luser
  • Klaus Merkel
  • Joel Meyerowitz
  • Sissa Micheli
  • Jürgen Münzer
  • Loredana Nemes
  • Ferdinand Neumüller
  • Marianne Oberwelz
  • Arnold Odermatt
  • Hans Op de Beeck
  • Bernd Oppl
  • Mohannad Orabi
  • Markus Orsini-Rosenberg
  • Aitor Ortiz
  • Olga Pedan
  • Max Peintner & Klaus Littmann
  • Ulrich Pester
  • Margot Pilz
  • Peter Pongratz
  • Arnold Pöschl
  • Hannes Rader
  • Damir Radović
  • Fabian Ramirez
  • Thomas Rentmeister
  • Markus Riebe
  • Megan Rooney
  • Evan Roth
  • Issa Salliander
  • Robert Schad
  • Julia Scher
  • Heimo Setten
  • Stefanie Seufert
  • Eva Schlegel
  • Toni Schmale
  • Ralph Schuster
  • Jon Shelton
  • Hayley Aviva Silverman
  • Tracey Snelling
  • Paul Spendier
  • Nina Rike Springer
  • Laura Stadtegger
  • Martin Steinthaler
  • Esther Stocker
  • Pier Stockholm
  • Howard Tangye
  • Vincent Tavenne
  • Wolfgang Tillmans
  • Mikhail Tolmachev
  • Martina Unterwelz
  • Oman Valentin
  • Anna Virnich
  • Karl Vouk
  • Maja Vukoje
  • Wolfgang Walkensteiner
  • Ina Weber
  • Clemens Wolf
  • Yunyao Zhang
© Jon Shelton © Jon Shelton Jon Shelton, Visitors, 2015
, Tinte und Ölfarbe auf Fahnenstoff, 97 x 252 cm
Sammlung Kollitsch

In der Darstellung von Hülle und Kern, von Innerem und Äußerem, von Sichtbarem und Unsichtbarem ist die Botschaft des bedrohlichen Masken-Sujets, das aktuelle globale politische Geschehnisse suggeriert, nicht eindeutig zuordenbar und die Aussage über den weiteren Verlauf des Vorhabens ungewiss. Im bedeutungsschweren Blick der drei Männer zitiert Jon Shelton zwei Herrscherportraits von Holbein des Jüngeren und übernimmt aus einem tagesaktuellen Nachrichtenmagazin das Portrait eines Polizisten im Kampf gegen den Terror. Daraus entsteht eine weitere kontrastierende Ebene, in der der Künstler den Bogen der Verbreitung von Angst und Schrecken von der Historie bis zur Gegenwart spannt.

— Magdalena Koschat

© Jon Shelton © Jon Shelton Jon Shelton, Make Your Next Business Meeting a Success, 2015
, Tinte und Ölfarbe auf Fahnenstoff, 280 x 100 cm
Sammlung Kollitsch

Kampfentschlossen und abwehrbereit inszeniert Jon Shelton die Frau mit Waffe und Sturmhaube als soziales Merkmal und hebt damit die traditionelle Geschlechterrolle weit über das gesellschaftliche Regelwerk hinaus. Die plakativen Anspielungen auf Gewalt und Terror in Verbindung mit den weiblichen Attributen evozieren Assoziationen zu weltpolitischen Zustandsbildern und bringen ein Bild hervor, das etwas zu sehen vorgibt und doch nichts zeigt - alles bleibt offen und vieldeutig.

— Magdalena Koschat

© Jon Shelton © Jon Shelton Jon Shelton, OE/BM07-01-OSCIG, 2007/2015
, Oscigen Bugmaker™, Aquarell und Graphit auf Papier, 14 x 10 cm
Courtesy krupic kersting galerie II kuk, Köln

AGPROD/Nanorobotischer Bestäuber.
DEFMIL/Nanorobotischer Laser-Zielmarkierer und -bezeichner mit Videoausrüstung [LTDM].

In der AGPROD-Konfiguration kommt der Flugroboter in der landwirtschaftlichen Produktion zum Einsatz. Er kann dazu programmiert werden, unzählige Blumen anzufliegen, um diese zu bestäuben. Mit eingebauter GPS-Navigation und leistungsstarker Software kann er sogar olfaktorische Informationen in Spektralfarben übersetzen. Ebenso kann der gleiche Roboter in der DEFMIL-Version für Verteidigung und Militär unter anderem als Markierungspunkt für lasergesteuerte Raketen platziert werden.

© Jon Shelton © Jon Shelton Jon Shelton, OE/BM07-08-OSCIG, 2007/2015
, Oscigen Bugmaker™, Aquarell und Graphit auf Papier, 14 x 10 cm
Courtesy krupic kersting galerie II kuk, Köln

INLAB/Nanorobotisches Gerät zur Waldbewirtschaftung.
DEFMIL/Nanorobotisches Entwaldungs-, Kartierungs- und Überwachungsgerät.

Der INLAB BM07-08 ist für die Überwachung und Pflege lokaler Waldpopulationen konzipiert. Der Nanoroboter verfügt über eine GPS-gestützte Kartierungschnittstelle für die Navigation und kann Aufnahmen im Gelände in Echtzeit erfassen. Als DEFMIL-Einsatzgerät kann er pflanzenschädigende Substanzen ausbringen, die innerhalb kürzester Zeit eine langfristige, verheerende Abholzung zur Folge haben.

© Jon Shelton © Jon Shelton Jon Shelton, OE/BM07-19-OSCIG, 2007/2015
, Oscigen Bugmaker™, Aquarell, Silber und Grafit auf Papier, 14 x 10 cm
Courtesy krupic kersting galerie II kuk, Köln

INLAB/Nanorobotisches Audioaufnahmegerät.
DEFMIL/Nanorobotisches Gerät für Audio-/Videoaufnahmen und Nachrichtensignalerfassung
[SIGINT] mit GPS Laser-Zielmarkierer und -bezeichner [GPSTDM] Fähigkeiten.

Der INLAB BM07-19 verfügt über nahezu die gleichen Funktionen für den Einsatz am Arbeitsplatz wie der INLAB BM07-18. Zusätzlich ist es dem Roboter-Käfer möglich, mit seinem Geweih Heftklammern zu entfernen. Durch die Funktion der „Tarnkappe“ kann das Gerät in der DEFMIL-Version dazu eingesetzt werden, sich mit seinem funktionalen Geweih an Zielobjekte festzuklammern und als getarnter Verursacher letztendlich den Tod herbeiführen.

© Jon Shelton © Jon Shelton Jon Shelton, OE/BM07-13-OSCIG, 2007/2015
, Oscigen Bugmaker™, Aquarell, Silber und Grafit auf Papier, 14 x 10 cm
Courtesy krupic kersting galerie II kuk, Köln

INLAB/Nanorobotisches Gerät für Wasserortung, -gewinnung, -transport, -lieferung und -lagerung.
DEFMIL/Nanorobotisches Gerät für Wasserortung, -gewinnung, -transport, -lieferung und -lagerung und Kontaminationsgerät.

Der INLAB BM07-13 wurde für die Aufnahme und Beförderung von Wasser sowohl in landwirtschaftlichen und botanischen Systemen als auch für humanitäre Notlagen konzipiert. Dem Gerät ist es möglich, Regen, Tau und Grundwasser zu sammeln und über einen eingebauten Filter zu Trinkwasser aufzubereiten. In der DEFMIL-Konfiguration kann der Roboter einzeln oder in Gruppen verwendet werden, um Wasserstellen für Truppen im Feld bereitzustellen oder auch Wasser in feindlichem Gebiet zu kontaminieren.

© Jon Shelton © Jon Shelton Jon Shelton, OE/BM07-04-OSCIG, 2007/2015
, Oscigen Bugmaker™, Aquarell und Graphit auf Papier, 14 x 10 cm
Courtesy krupic kersting galerie II kuk, Köln

INLAB/Nanorobotisches Gerät zum Einsammeln und für den Transport von Gefahrgütern [HAZMAT]
DEFMIL/Nanorobotisches Gerät zum Einsammeln und für den Transport von Gefahrgütern [HAZMAT] und zur Überbringung von Krankheitserregern.

Dieser Nanoroboter wurde dazu entwickelt, als HAZMAT-Sammler in großen Schwärmen flüssige, feste und gasförmige Stoffe aufzunehmen und abgekapselt sicher zu transportieren. Er kann beispielsweise dazu eingesetzt werden, giftige Kohlenstoffemissionen aufzunehmen oder in kontaminiertes Gebiet zu fliegen. In der DEFMIL-Konfiguration ist er als Einweg-„Kamikaze“- oder als wiederbefüllbarer Mikro-Zerstäuber ausgelegt, um Gefahrgut oder Krankheitserreger zu zerstreuen.  

© Jon Shelton © Jon Shelton Jon Shelton, OE/BM07-11-OSCIG, 2007/2015
, Oscigen Bugmaker™, Aquarell und Graphit auf Papier, 14 x 10 cm
Courtesy krupic kersting galerie II kuk, Köln

INLAB/Nanorobotisches Textscan-, Lektorats-, Übersetzungs-, Speicherungs- und Druckgerät.
DEFMIL/Nanorobotisches Gerät zur Nachrichtenerfassung und Imagery Intelligence [IMINT].

Der INLAB BM07-11 kann sowohl als halbautomatisches Gerät zur Texterfassung und -bearbeitung als auch in der INTGAT-Version zur ferngesteuerten, verdeckten Beschaffung von Geheimakten verwendet werden und hat die Möglichkeit, Audio-und Videoaufnahmen live zu übertragen und aufzeichnen.

© Jon Shelton © Jon Shelton Jon Shelton, OE/BM07-18-OSCIG, 2007/2015
, Oscigen Bugmaker™, Aquarell und Graphit auf Papier, 14 x 10 cm
Courtesy krupic kersting galerie II kuk, Köln

INLAB/Nanorobotisches Audioaufnahmegerät.
DEFMIL/Nanorobotisches Audio-/Videoaufnahmegerät [SIGINT] mit Fähigkeiten zur GPS Zielmarkierung und -bezeichnung [GPSTDM].

Der INLAB BM07-18 ist für den Aufgabenbereich am Büro- und Heimarbeitsplatz entwickelt worden, verfügt über eine Diktierfunktion und bietet eine Schnittstelle zwischen Computer, Smartphones und Tablets. In den weiteren Versionen DEFMIL und INTGAT verfügt das Gerät über eine Vielzahl an Möglichkeiten, Informationen ausfindig zu machen. Es kann Audio- und Videoaufnahmen in Echtzeit übertragen und verfügt über eine vonOscigenpatentierte „Tarnkappe“, mit der es sich noch näher an seine Zielobjekte annähern kann.

© Jon Shelton © Jon Shelton Jon Shelton, Oscitant Enterprises - Oscigen Bugmaker™ Logo , 2007
, Aquarell, Tinte und Grafit auf Papier, 10 x 14 cm
Foto: Courtesy Jon Shelton und krupic kersting galerie II kuk, Köln

OSCITANT ENTERPRISES -Oscigen Bugmaker™

OSCITANT ENTERPRISES (OE)ist eine von Jon Shelton entwickelte fiktive Firma, die unter anderem ein fortlaufendes Forschungsprogramm zur Entwicklung von Nanorobotern, den sogenannten OSCIGEN Bugmakers, unterhält. Diese Serie hochkomplexer kleinstformatiger und meist fliegender Roboter-Prototypen in Insektenform ist für die Erfüllung von zahlreichen Aufgaben in zivilen und militärischen Bereichen einsetzbar. Sie können ferngesteuert oder vollständig autonom betrieben werden sowie einzeln, in Gruppen oder in Schwärmen agieren. Die Bugmaker-Serie stellt mit ihren möglichen Anwendungsgebieten ihre Fiktion nahe an die Realität der gegenwärtigen realen Forschungsgebiete und ihrer denkbar gefährlichen Szenarien.

Anwendungsbereiche:
Landwirtschaftliche Produktion [AGPROD]
Verteidigung und Militär [DEFMIL]
Energieforschung [ENEX]
Insektenarbeit [INLAB]
Informationsbeschaffung [INTGAT]
Medizinwissenschaft [MEDSCI]
Unterhaltungssysteme [PENT]

© Jon Shelton © Jon Shelton Jon Shelton, Lady, 2012/13
, Öl auf Leinwand, 30 x 40 cm
Courtesy krupic kersting galerie II kuk, Köln

Auch in der Arbeit Lady setzt sich Shelton mit aktuellen sozialen Zwängen in den Vereinigten Staaten von Amerika auseinander. Das Gemälde zeigt eine uns unbekannte, offensichtlich übergewichtige Frau mit einer Schusswaffe im Anschlag vor einem Hintergrund, dessen Farbe, wie auch die Farbe der Kleidung, an die geronnenen Blutes erinnert. Das Ziel, das der konzentriert stiere Blick der Frau fixiert, bleibt dem Betrachter verborgen. Sind in unserer Wahrnehmung Frauen mit Waffen im Anschlag überwiegend erotisch konnotiert, ist die aggressive Hässlichkeit der Dargestellten, betont durch die unnatürlich-überhöhte Stirn, das falsche Haar, die hängenden Mundwinkel und das Doppelkinn als deutliche Kritik an Amerikas Waffengesetzen zu verstehen.

— Frank Falderbaum

© Jon Shelton © Jon Shelton Jon Shelton, Saturn (nach Hans Baldung Grien), 2017
, Öl auf Leinwand, 40 x 30 cm
Courtesy krupic kersting galerie II kuk, Köln

Im Saturn verknüpft Jon Shelton malerisch die Darstellung des bärtigen, alten Mannes von Hans Baldung Grien mit seiner eigenen Geschichte. Griens Kohlezeichnung, die heute in der Albertina aufbewahrt wird, zeigt den gealterten Saturn, ursprünglich römischer Gott des Ackerbaus, als Vatermörder, Kinderfresser und Alles-Zerstörer. Indem er ihm die blaue Mütze mit dem Symbol des Football-Clubs „Detroit Lions“ aufsetzt, erinnert er an den wirtschaftlichen und sozialen Verfall seiner Heimatstadt und warnt vor den immensen gesellschaftlichen Folgen.

— Frank Falderbaum

© Jon Shelton © Jon Shelton Jon Shelton, Rifle (Now You See 'Em), 2013
, Öl auf Leinwand, 30 x 40 cm
Sammlung Kollitsch

Jon Sheltons zeitkritische Auseinandersetzung mit tagesaktuellen Geschehnissen politischer und militärischer Themen stellen sich in diesen beiden kleinformatigen Arbeiten aus einer Drohnenperspektive dar. Die schwarz-weißen Darstellungen zeigen Zielansichten von Kampfdrohnen und lassen gemeinsam mit dem Werktitel Rifle (Now You See ‘Em) sofort die Brisanz der Situation erkennen, die Jon Shelton in Splash (Now You Don‘t) dramatisch verwirklicht. Das Teilhaben am Geschehen durch den Blick ins Zielfenster ist gleichsam distanzgebend wie unmittelbar und lässt über den politischen Diskurs zum Thema Drohnenkrieg hinaus weitere Interpretationsebenen bis hin zu den Themen Wahrheit und Manipulation zu.    

Text: Magdalena Koschat

© Jon Shelton © Jon Shelton Jon Shelton, Splash (Now You Don't), 2013
, Öl auf Leinwand, 30 x 40 cm
Sammlung Kollitsch

Jon Sheltons zeitkritische Auseinandersetzung mit tagesaktuellen Geschehnissen politischer und militärischer Themen stellen sich in diesen beiden kleinformatigen Arbeiten aus einer Drohnenperspektive dar. Die schwarz-weißen Darstellungen zeigen Zielansichten von Kampfdrohnen und lassen gemeinsam mit dem Werktitel Rifle (Now You See ‘Em) sofort die Brisanz der Situation erkennen, die Jon Shelton in Splash (Now You Don‘t) dramatisch verwirklicht. Das Teilhaben am Geschehen durch den Blick ins Zielfenster ist gleichsam distanzgebend wie unmittelbar und lässt über den politischen Diskurs zum Thema Drohnenkrieg hinaus weitere Interpretationsebenen bis hin zu den Themen Wahrheit und Manipulation zu.        

Text: Magdalena Koschat

Biographie
KUNSTHAUS : KOLLITSCH
Deutenhofenstrasse 3
9020 Klagenfurt
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
von 8 bis 17 Uhr
und nach Vereinbarung
Kontaktieren Sie uns
Kontakt Icon +43 463 26009 88
Mail Icon kunsthaus@kollitsch.eu
Newsletter
Audioguide
© 2025 KUNSTHAUS : KOLLITSCH GmbH