EN

Ausstellungen

SCHAU, SCHAU....!
21.10.2024 - 04.07.2025

Rückblick
Termine
Sammlung
Das Kunsthaus
Information
Newsletter
Audioguide
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Logo Kunsthaus Kollitsch
EN
  • Afra Al Suwaidi
  • Maria Anwander & Ruben Aubrecht
  • Thomas Arnolds
  • Rozbeh Asmani
  • Cornelia Baltes
  • Alfredo Barsuglia
  • Hubert Becker
  • Wolfgang Becksteiner
  • Hans Bischoffshausen
  • Lucile Boiron
  • Brandy Brandstätter
  • Brandy Brandstätter / Kollitsch
  • Karl Brandstätter
  • Julius Brauckmann
  • Ulu Braun
  • Edward Burtynsky
  • Christopher Bucklow
  • Sandi Červek
  • Caroline Wells Chandler
  • Sandro Chia
  • Louisa Clement
  • Natalie Czech
  • Anna Daučíková
  • Violet Dennison
  • Ines Doujak
  • Lutz Driessen
  • Sophie Dvořák
  • Irena Eden & Stijn Lernout
  • Simon Edmondson
  • Cédric Eisenring
  • Jan Paul Evers
  • Lino Fiorito
  • Gernot Fischer-Kondratovitch
  • Christian Flora
  • Andreas Fogarasi
  • Dietmar Franz
  • Christian Freudenberger
  • Jakob Gasteiger
  • Michela Ghisetti
  • Antonio Girbés
  • Bruno Gironcoli
  • Gernot Gleiss
  • Dorothee Golz
  • Franz Grabmayr
  • Ernst Gradischnig
  • Vivian Greven
  • Wolfgang Grinschgl
  • Jochem Hendricks
  • Giselbert Hoke
  • Andy Holtin
  • Bernadette Huber
  • Lucy Ivanova
  • Pedro Jardim de Mattos
  • Anna Jermolaewa
  • Eva Jospin
  • Zhanna Kadyrova
  • Rohullah Kazimi
  • Soli Kiani
  • Peter Klare
  • Jakob Lena Knebl
  • Herlinde Koelbl
  • Cornelius Kolig
  • Arnulf Komposch
  • Suse Krawagna
  • Eric Kressnig
  • Robert Kunec
  • Alina Kunitsyna
  • Hans Kupelwieser
  • Ulrich Lamsfuß
  • Margaret Lansink
  • Karl Larsson
  • Tina Lechner
  • Jens Liebchen
  • Axel Lieber
  • Mevlana Lipp
  • Peter Lohmeyer
  • Gerhard Lojen
  • Constantin Luser
  • Klaus Merkel
  • Joel Meyerowitz
  • Sissa Micheli
  • Jürgen Münzer
  • Loredana Nemes
  • Ferdinand Neumüller
  • Marianne Oberwelz
  • Arnold Odermatt
  • Hans Op de Beeck
  • Bernd Oppl
  • Mohannad Orabi
  • Markus Orsini-Rosenberg
  • Aitor Ortiz
  • Olga Pedan
  • Max Peintner & Klaus Littmann
  • Ulrich Pester
  • Margot Pilz
  • Peter Pongratz
  • Arnold Pöschl
  • Hannes Rader
  • Damir Radović
  • Fabian Ramirez
  • Thomas Rentmeister
  • Markus Riebe
  • Megan Rooney
  • Evan Roth
  • Issa Salliander
  • Robert Schad
  • Julia Scher
  • Heimo Setten
  • Stefanie Seufert
  • Eva Schlegel
  • Toni Schmale
  • Ralph Schuster
  • Jon Shelton
  • Hayley Aviva Silverman
  • Tracey Snelling
  • Paul Spendier
  • Nina Rike Springer
  • Laura Stadtegger
  • Martin Steinthaler
  • Esther Stocker
  • Pier Stockholm
  • Howard Tangye
  • Vincent Tavenne
  • Wolfgang Tillmans
  • Mikhail Tolmachev
  • Martina Unterwelz
  • Oman Valentin
  • Anna Virnich
  • Karl Vouk
  • Maja Vukoje
  • Wolfgang Walkensteiner
  • Ina Weber
  • Clemens Wolf
  • Yunyao Zhang
© Jan Paul Evers © Jan Paul Evers Jan Paul Evers, Sommerfrische mit Kunstprofessoren , 2019
, Silbergelatineabzug, 89,5 x 96,5 cm
Sammlung Kollitsch
© Jan Paul Evers © Jan Paul Evers Jan Paul Evers, Vergegenwärtige Möglichkeit produktivitätsmehrender Abkühlung, 2018
, Silbergelatineabzug, 80 x 80 cm
Sammlung Kollitsch

Die Essenz der Bildkompositionen Jan Paul Evers wird vom Motiv selbst, als auch von einem umfangreichen Arbeitsprozess in der Dunkelkammer gebildet. Seine Aufnahmen von Architektur, Landschaft, Menschen und Gebrauchsgegenständen werden einem vielschichtigen Verwandlungsprozess unterworfen, der das ursprüngliche Motiv als Ausgangspunkt in eine neue Bildform transformiert und daraus ein Unikat entstehen lässt.

Text: Magdalena Koschat

© Jan Paul Evers © Jan Paul Evers Jan Paul Evers, Das Leben und der Tod (Jacques Tati), 2019
, Silbergelatineabzug auf Barytpapier, 61 × 48 cm
Sammlung Kollitsch

Jan Paul Evers fokussiert in seiner Arbeit die Auslotung der technischen Möglichkeiten der analogen Schwarz-Weiß Lichtbildnerei. Ausgehend von einer Fotografie entstehen in einer komplexen Dunkelkammerarbeit durch den effektvollen Einsatz der Graustufen neue, teils abstrakte Bildformen, die durch das Spiel von Licht und Schatten, das Verwenden von Schablonen und durch das Einbeziehen experimenteller Techniken hervorgebracht werden und in seiner Auseinandersetzung mit Raum ihren Ausgang nehmen.

— Magdalena Koschat

Foto: Jan Paul Evers Foto: Jan Paul Evers Jan Paul Evers, Wolfgang (Riesentukan), 2023
, Silbergelatine-Abzug, 62 x 85,5 cm
Sammlung Kollitsch

Die Essenz der Bildkompositionen Jan Paul Evers wird vom Motiv selbst, als auch von einem umfangreichen Arbeitsprozess in der Dunkelkammer gebildet. Seine Aufnahmen von Architektur, Landschaft, Menschen, Tieren und Gebrauchsgegenständen werden einem vielschichtigen Verwandlungsprozess unterworfen, der das ursprüngliche Motiv als Ausgangspunkt in eine neue Bildform transformiert und daraus ein Unikat entstehen lässt.

Text: Magdalena Koschat

© Jan Paul Evers © Jan Paul Evers Jan Paul Evers, Jegliche Wege der 68er führen in den Supermarkt, 2015
, Sibergelatine-Abzug, Unikat, 105 x 95,5 cm
Sammlung Kollitsch

Jan Paul Evers fokussiert in seiner Arbeit die Auslotung der technischen Möglichkeiten der analogen Schwarz-Weiß Lichtbildnerei. Ausgehend von einer Fotografie entstehen in einer komplexen Dunkelkammerarbeit durch den effektvollen Einsatz der Graustufen neue, teils abstrakte Bildformen, die durch das Spiel von Licht und Schatten, das Verwenden von Schablonen und durch das Einbeziehen experimenteller Techniken hervorgebracht werden und in seiner Auseinandersetzung mit Raum ihren Ausgang nehmen.

— Magdalena Koschat

© Jan Paul Evers © Jan Paul Evers Jan Paul Evers, Das Krankheitsbild von gestern ist das Ideal von morgen II, 2014
, Silbergelatine Abzug, 103,5 x 146,5 cm
Sammlung Kollitsch

Die Essenz der Bild-Kompositionen Jan Paul Evers wird vom Motiv selbst, als auch von einem umfangreichen Arbeitsprozess in der Dunkelkammer gebildet. Seine Aufnahmen von Architektur, Landschaft, Menschen und Gebrauchsgegenständen werden einem vielschichtigen Verwandlungsprozess unterworfen, der das ursprüngliche Motiv als Ausgangspunkt in eine neue Bildform transformiert und daraus ein Unikat entstehen lässt.

Text: Magdalena Koschat

© Jan Paul Evers © Jan Paul Evers Jan Paul Evers, Down by the River, 2011
, Silbergelatine-Abzug, Unikat, 50 x 57,5 cm
Courtesy Galerie Max Mayer, Düsseldorf
Biographie
KUNSTHAUS : KOLLITSCH
Deutenhofenstrasse 3
9020 Klagenfurt
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
von 8 bis 17 Uhr
und nach Vereinbarung
Kontaktieren Sie uns
Kontakt Icon +43 463 26009 88
Mail Icon kunsthaus@kollitsch.eu
Newsletter
Audioguide
© 2025 KUNSTHAUS : KOLLITSCH GmbH