EN

Ausstellungen

SCHAU, SCHAU....!
21.10.2024 - 04.07.2025

Rückblick
Termine
Sammlung
Das Kunsthaus
Information
Newsletter
Audioguide
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Logo Kunsthaus Kollitsch
EN
  • Afra Al Suwaidi
  • Maria Anwander & Ruben Aubrecht
  • Thomas Arnolds
  • Rozbeh Asmani
  • Cornelia Baltes
  • Alfredo Barsuglia
  • Hubert Becker
  • Wolfgang Becksteiner
  • Hans Bischoffshausen
  • Lucile Boiron
  • Brandy Brandstätter
  • Karl Brandstätter
  • Julius Brauckmann
  • Ulu Braun
  • Edward Burtynsky
  • Christopher Bucklow
  • Sandi Červek
  • Caroline Wells Chandler
  • Sandro Chia
  • Louisa Clement
  • Natalie Czech
  • Violet Dennison
  • Ines Doujak
  • Lutz Driessen
  • Sophie Dvořák
  • Irena Eden & Stijn Lernout
  • Simon Edmondson
  • Cédric Eisenring
  • Jan Paul Evers
  • Lino Fiorito
  • Gernot Fischer-Kondratovitch
  • Christian Flora
  • Andreas Fogarasi
  • Dietmar Franz
  • Christian Freudenberger
  • Jakob Gasteiger
  • Michela Ghisetti
  • Antonio Girbés
  • Bruno Gironcoli
  • Gernot Gleiss
  • Dorothee Golz
  • Franz Grabmayr
  • Ernst Gradischnig
  • Vivian Greven
  • Jochem Hendricks
  • Giselbert Hoke
  • Andy Holtin
  • Bernadette Huber
  • Lucy Ivanova
  • Pedro Jardim de Mattos
  • Anna Jermolaewa
  • Eva Jospin
  • Zhanna Kadyrova
  • Rohullah Kazimi
  • Soli Kiani
  • Peter Klare
  • Jakob Lena Knebl
  • Herlinde Koelbl
  • Cornelius Kolig
  • Arnulf Komposch
  • Suse Krawagna
  • Eric Kressnig
  • Robert Kunec
  • Alina Kunitsyna
  • Hans Kupelwieser
  • Ulrich Lamsfuß
  • Margaret Lansink
  • Karl Larsson
  • Tina Lechner
  • Jens Liebchen
  • Axel Lieber
  • Mevlana Lipp
  • Peter Lohmeyer
  • Gerhard Lojen
  • Constantin Luser
  • Joel Meyerowitz
  • Sissa Micheli
  • Jürgen Münzer
  • Loredana Nemes
  • Ferdinand Neumüller
  • Marianne Oberwelz
  • Arnold Odermatt
  • Hans Op de Beeck
  • Bernd Oppl
  • Mohannad Orabi
  • Markus Orsini-Rosenberg
  • Aitor Ortiz
  • Olga Pedan
  • Max Peintner & Klaus Littmann
  • Ulrich Pester
  • Margot Pilz
  • Peter Pongratz
  • Arnold Pöschl
  • Hannes Rader
  • Damir Radović
  • Fabian Ramirez
  • Thomas Rentmeister
  • Markus Riebe
  • Megan Rooney
  • Evan Roth
  • Robert Schad
  • Julia Scher
  • Heimo Setten
  • Stefanie Seufert
  • Eva Schlegel
  • Toni Schmale
  • Ralph Schuster
  • Jon Shelton
  • Hayley Aviva Silverman
  • Tracey Snelling
  • Paul Spendier
  • Nina Rike Springer
  • Laura Stadtegger
  • Esther Stocker
  • Vincent Tavenne
  • Wolfgang Tillmans
  • Mikhail Tolmachev
  • Martina Unterwelz
  • Oman Valentin
  • Anna Virnich
  • Karl Vouk
  • Maja Vukoje
  • Wolfgang Walkensteiner
  • Ina Weber
  • Clemens Wolf
  • Yunyao Zhang
© Jon Shelton © Jon Shelton Jon Shelton, Rifle (Now You See 'Em), 2013
, Öl auf Leinwand, 30 x 40 cm
Sammlung Kollitsch

Jon Sheltons zeitkritische Auseinandersetzung mit tagesaktuellen Geschehnissen politischer und militärischer Themen stellen sich in diesen beiden kleinformatigen Arbeiten aus einer Drohnenperspektive dar. Die schwarz-weißen Darstellungen zeigen Zielansichten von Kampfdrohnen und lassen gemeinsam mit dem Werktitel Rifle (Now You See ‘Em) sofort die Brisanz der Situation erkennen, die Jon Shelton in Splash (Now You Don‘t) dramatisch verwirklicht. Das Teilhaben am Geschehen durch den Blick ins Zielfenster ist gleichsam distanzgebend wie unmittelbar und lässt über den politischen Diskurs zum Thema Drohnenkrieg hinaus weitere Interpretationsebenen bis hin zu den Themen Wahrheit und Manipulation zu.    

Text: Magdalena Koschat

© Jon Shelton © Jon Shelton Jon Shelton, Splash (Now You Don't), 2013
, Öl auf Leinwand, 30 x 40 cm
Sammlung Kollitsch

Jon Sheltons zeitkritische Auseinandersetzung mit tagesaktuellen Geschehnissen politischer und militärischer Themen stellen sich in diesen beiden kleinformatigen Arbeiten aus einer Drohnenperspektive dar. Die schwarz-weißen Darstellungen zeigen Zielansichten von Kampfdrohnen und lassen gemeinsam mit dem Werktitel Rifle (Now You See ‘Em) sofort die Brisanz der Situation erkennen, die Jon Shelton in Splash (Now You Don‘t) dramatisch verwirklicht. Das Teilhaben am Geschehen durch den Blick ins Zielfenster ist gleichsam distanzgebend wie unmittelbar und lässt über den politischen Diskurs zum Thema Drohnenkrieg hinaus weitere Interpretationsebenen bis hin zu den Themen Wahrheit und Manipulation zu.        

Text: Magdalena Koschat

© Jon Shelton © Jon Shelton Jon Shelton, Visitors, 2015
, Tinte und Ölfarbe auf Fahnenstoff, 97 x 252 cm
Sammlung Kollitsch

In der Darstellung von Hülle und Kern, von Innerem und Äußerem, von Sichtbarem und Unsichtbarem ist die Botschaft des bedrohlichen Masken-Sujets, das aktuelle globale politische Geschehnisse suggeriert, nicht eindeutig zuordenbar und die Aussage über den weiteren Verlauf des Vorhabens ungewiss. Im bedeutungsschweren Blick der drei Männer zitiert Jon Shelton zwei Herrscherportraits von Holbein des Jüngeren und übernimmt aus einem tagesaktuellen Nachrichtenmagazin das Portrait eines Polizisten im Kampf gegen den Terror. Daraus entsteht eine weitere kontrastierende Ebene, in der der Künstler den Bogen der Verbreitung von Angst und Schrecken von der Historie bis zur Gegenwart spannt.

— Magdalena Koschat

© Jon Shelton © Jon Shelton Jon Shelton, Make Your Next Business Meeting a Success, 2015
, Tinte und Ölfarbe auf Fahnenstoff, 280 x 100 cm
Sammlung Kollitsch

Kampfentschlossen und abwehrbereit inszeniert Jon Shelton die Frau mit Waffe und Sturmhaube als soziales Merkmal und hebt damit die traditionelle Geschlechterrolle weit über das gesellschaftliche Regelwerk hinaus. Die plakativen Anspielungen auf Gewalt und Terror in Verbindung mit den weiblichen Attributen evozieren Assoziationen zu weltpolitischen Zustandsbildern und bringen ein Bild hervor, das etwas zu sehen vorgibt und doch nichts zeigt - alles bleibt offen und vieldeutig.

— Magdalena Koschat

Biographie
KUNSTHAUS : KOLLITSCH
Deutenhofenstrasse 3
9020 Klagenfurt
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
von 8 bis 17 Uhr
und nach Vereinbarung
Kontaktieren Sie uns
Kontakt Icon +43 463 26009 88
Mail Icon kunsthaus@kollitsch.eu
Newsletter
Audioguide
© 2025 KUNSTHAUS : KOLLITSCH GmbH