EN

Ausstellungen

SCHAU....8
03.10.2022-06.07.2023

Rückblick
Termine
Sammlung
Das Kunsthaus
Information
Newsletter
Audioguide
Kontakt
Impressum
Datenschutz
EN
  • Maria Anwander & Ruben Aubrecht
  • Thomas Arnolds
  • Rozbeh Asmani
  • Cornelia Baltes
  • Alfredo Barsuglia
  • Hubert Becker
  • Hans Bischoffshausen
  • Brandy Brandstätter
  • Karl Brandstätter
  • Julius Brauckmann
  • Ulu Braun
  • Edward Burtynsky
  • Christopher Bucklow
  • Sandi Červek
  • Caroline Wells Chandler
  • Sandro Chia
  • Natalie Czech
  • Violet Dennison
  • Ines Doujak
  • Lutz Driessen
  • Sophie Dvořák
  • Irena Eden & Stijn Lernout
  • Simon Edmondson
  • Cédric Eisenring
  • Jan Paul Evers
  • Lino Fiorito
  • Christian Flora
  • Dietmar Franz
  • Christian Freudenberger
  • Jakob Gasteiger
  • Michela Ghisetti
  • Antonio Girbés
  • Bruno Gironcoli
  • Gernot Gleiss
  • Dorothee Golz
  • Franz Grabmayr
  • Ernst Gradischnig
  • Vivian Greven
  • Jochem Hendricks
  • Giselbert Hoke
  • Andy Holtin
  • Bernadette Huber
  • Pedro Jardim de Mattos
  • Eva Jospin
  • Soli Kiani
  • Peter Klare
  • Jakob Lena Knebl
  • Cornelius Kolig
  • Arnulf Komposch
  • Suse Krawagna
  • Eric Kressnig
  • Robert Kunec
  • Alina Kunitsyna
  • Hans Kupelwieser
  • Ulrich Lamsfuß
  • Margaret Lansink
  • Tina Lechner
  • Jens Liebchen
  • Axel Lieber
  • Mevlana Lipp
  • Peter Lohmeyer
  • Gerhard Lojen
  • Constantin Luser
  • Joel Meyerowitz
  • Sissa Micheli
  • Jürgen Münzer
  • Loredana Nemes
  • Ferdinand Neumüller
  • Arnold Odermatt
  • Hans Op de Beeck
  • Bernd Oppl
  • Aitor Ortiz
  • Olga Pedan
  • Ulrich Pester
  • Peter Pongratz
  • Arnold Pöschl
  • Hannes Rader
  • Damir Radović
  • Fabian Ramirez
  • Thomas Rentmeister
  • Markus Riebe
  • Megan Rooney
  • Evan Roth
  • Robert Schad
  • Julia Scher
  • Stefanie Seufert
  • Eva Schlegel
  • Toni Schmale
  • Ralph Schuster
  • Jon Shelton
  • Hayley Aviva Silverman
  • Tracey Snelling
  • Paul Spendier
  • Nina Rike Springer
  • Laura Stadtegger
  • Esther Stocker
  • Vincent Tavenne
  • Oman Valentin
  • Anna Virnich
  • Wolfgang Walkensteiner
  • Ina Weber
  • Clemens Wolf
Spirits Spirits Ulu Braun, Spirits, 2020
, Mischtechnik und Collage auf Papier, 200 x 150 cm
Sammlung Kollitsch

Im vielseitigen Schaffen Ulu Brauns ist die Technik der Collage ein wiederkehrendes Element, sowohl bei seinen Objekten, der Malerei, den Installationen als auch in seinen Filmen und der Videokunst, innerhalb derer er mit seinen Videocollagen ein neues Genre etabliert hat. In Verbindung mit der Malerei lässt er in Schichtungen und Überlagerungen konstruierte Wirklichkeiten entstehen, in denen neben realen Versatzstücken und Symbolen auch das Absurde und Unmögliche seinen Platz findet. Wie in Phantasiewelten scheinen Raum und Zeit durch die dichte Aneinanderreihung vielfältiger Motive aufgehoben und ermöglichen eine Koexistenz idyllischer Zustände und verstörender Details.

U-Speer U-Speer Ulu Braun, U-Speer, 2016
, Acryl, Kunststoff, Holz, Band, 202 x 5,5 x 7,5 cm
Sammlung Kollitsch
MX MX Ulu Braun, MX (Detail), 2011
, Acryl, Kunststoff, Kaffeebohnen, 30 x 15 x 15 cm
Sammlung Kollitsch
Plankton Plankton Ulu Braun, Plankton (Detail), 2016
, verschiedene Materialien, 39 x 50 x 30 cm
Sammlung Kollitsch

Ulu Braun schafft als „kritischer neuer Romantiker“ (Hajo Schiff, taz, 2010) mit seinen Collagen neue Welten. Er tut  dies vor allem im Medium Film/Video. In seinen wandgroßen Projektionen schwenken imaginäre Kameras durch bizarre virtuelle Welten, die an Videospiele erinnern und in denen sich viele kleine Dramolette abspielen. Was aber zuerst wie ein künstliches Paradies erscheint, wird durch verstörende Details zuverlässig gebrochen –  Idyllisches wird immer wieder durch Katastrophales konterkariert.
Die konkreten Objekte Brauns sind diesen virtuellen Welten gleichsam entsprungen. Im Objekt Plankton hockt eine Chimäre aus Küken und öligem Garnelenschwanz auf blutgetränkten Bimssteinen: Süßes Kindchenschema trifft auf brutale Realität. Assoziationen zu Umweltverschmutzung und Gentechnik liegen nahe.

— Felix Kucher

Cadavres Exquis Vivants - Schwarzenegger Cadavres Exquis Vivants - Schwarzenegger Ulu Braun, Roland Rauschmeier & Cadavres Exquis Vivants - Schwarzenegger, 2012
, Video, 2,52 Min., HD, Farbe, Ton, Loop, Edition 2/5
Sammlung Kollitsch

In Zusammenarbeit mit Roland Rauschmeier (gemeinsam „BitteBitteJaJa“) überträgt Ulu Braun in der Serie Cadavres Exquis Vivants (deutsch: lebendige, erlesene Leichen) den Begriff „Cadavre Exquis“ in seine Videokunst, eine im Surrealismus entwickelte Methode, bei der mehrere Personen einen Text oder eine Zeichnung zufällig entstehen lassen, ohne dabei den vorher gebildeten Anteil des anderen zu kennen. Die darauf basierenden Videocollagen zeigen kurze, sich wiederholende, belebte Portraits berühmter Persönlichkeiten, die aus verschiedensten Bildfragmenten konstruiert sind. Sie erscheinen in einem absurd zusammengesetzten, lebendigen Körperbild in einem surrealen Kontext, in dem sie ihrer prominenten Symbolik beraubt und dennoch gleichzeitig auf diese reduziert werden.

Braun Ulu, Jungle Braun Ulu, Jungle Ulu Braun, Jungle, 2009
, Collage, Mischtechnik auf Papier, 110 x 227 cm
Sammlung Kollitsch
Braun Ulu, Tröstersittich, 2009 Braun Ulu, Tröstersittich, 2009 Ulu Braun, Tröstersittich, 2009
, Mischtechnik und Collage auf MDF, 50 x 40 cm
Sammlung Kollitsch

Die Techniken der Collage sind wesentlicher Bestandteil der künstlerischen Arbeit Ulu Brauns. Er übertrug die Malerei in die Videokunst und hat das Genre der Videocollage entscheidend weiterentwickelt und geprägt. Bei seinen Objektcollagen kombiniert er nicht im Zusammenhang stehende Alltagsgegenstände wie Lebensmittel, Sportutensilien, Puppen, Tierköpfe oder andere Objekte aus verschiedenen Materialien zu wundersamen Arrangements, die surrealistische Parallelen zulassen. Seine „Objets trouvés“ entspringen den Themenkreisen Natur/Antinatur, Kolonialismus, Ur-Skulptur und archaischer Gestus.

Biographie
KUNSTHAUS : KOLLITSCH
Deutenhofenstrasse 3
9020 Klagenfurt
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
von 8 bis 17 Uhr
und nach Vereinbarung
Kontaktieren Sie uns
+43 463 26009 88
kunsthaus@kollitsch.eu
Newsletter
Audioguide
© 2023 KUNSTHAUS : KOLLITSCH GmbH