EN

Ausstellungen

SCHAU, SCHAU....!
21.10.2024 - 04.07.2025

Rückblick
Termine
Sammlung
Das Kunsthaus
Information
Newsletter
Audioguide
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Logo Kunsthaus Kollitsch
EN
  • Afra Al Suwaidi
  • Maria Anwander & Ruben Aubrecht
  • Thomas Arnolds
  • Rozbeh Asmani
  • Cornelia Baltes
  • Alfredo Barsuglia
  • Hubert Becker
  • Wolfgang Becksteiner
  • Hans Bischoffshausen
  • Lucile Boiron
  • Brandy Brandstätter
  • Karl Brandstätter
  • Julius Brauckmann
  • Ulu Braun
  • Edward Burtynsky
  • Christopher Bucklow
  • Sandi Červek
  • Caroline Wells Chandler
  • Sandro Chia
  • Louisa Clement
  • Natalie Czech
  • Violet Dennison
  • Ines Doujak
  • Lutz Driessen
  • Sophie Dvořák
  • Irena Eden & Stijn Lernout
  • Simon Edmondson
  • Cédric Eisenring
  • Jan Paul Evers
  • Lino Fiorito
  • Gernot Fischer-Kondratovitch
  • Christian Flora
  • Andreas Fogarasi
  • Dietmar Franz
  • Christian Freudenberger
  • Jakob Gasteiger
  • Michela Ghisetti
  • Antonio Girbés
  • Bruno Gironcoli
  • Gernot Gleiss
  • Dorothee Golz
  • Franz Grabmayr
  • Ernst Gradischnig
  • Vivian Greven
  • Jochem Hendricks
  • Giselbert Hoke
  • Andy Holtin
  • Bernadette Huber
  • Lucy Ivanova
  • Pedro Jardim de Mattos
  • Anna Jermolaewa
  • Eva Jospin
  • Zhanna Kadyrova
  • Rohullah Kazimi
  • Soli Kiani
  • Peter Klare
  • Jakob Lena Knebl
  • Herlinde Koelbl
  • Cornelius Kolig
  • Arnulf Komposch
  • Suse Krawagna
  • Eric Kressnig
  • Robert Kunec
  • Alina Kunitsyna
  • Hans Kupelwieser
  • Ulrich Lamsfuß
  • Margaret Lansink
  • Karl Larsson
  • Tina Lechner
  • Jens Liebchen
  • Axel Lieber
  • Mevlana Lipp
  • Peter Lohmeyer
  • Gerhard Lojen
  • Constantin Luser
  • Joel Meyerowitz
  • Sissa Micheli
  • Jürgen Münzer
  • Loredana Nemes
  • Ferdinand Neumüller
  • Marianne Oberwelz
  • Arnold Odermatt
  • Hans Op de Beeck
  • Bernd Oppl
  • Mohannad Orabi
  • Markus Orsini-Rosenberg
  • Aitor Ortiz
  • Olga Pedan
  • Max Peintner & Klaus Littmann
  • Ulrich Pester
  • Margot Pilz
  • Peter Pongratz
  • Arnold Pöschl
  • Hannes Rader
  • Damir Radović
  • Fabian Ramirez
  • Thomas Rentmeister
  • Markus Riebe
  • Megan Rooney
  • Evan Roth
  • Robert Schad
  • Julia Scher
  • Heimo Setten
  • Stefanie Seufert
  • Eva Schlegel
  • Toni Schmale
  • Ralph Schuster
  • Jon Shelton
  • Hayley Aviva Silverman
  • Tracey Snelling
  • Paul Spendier
  • Nina Rike Springer
  • Laura Stadtegger
  • Esther Stocker
  • Vincent Tavenne
  • Wolfgang Tillmans
  • Mikhail Tolmachev
  • Martina Unterwelz
  • Oman Valentin
  • Anna Virnich
  • Karl Vouk
  • Maja Vukoje
  • Wolfgang Walkensteiner
  • Ina Weber
  • Clemens Wolf
  • Yunyao Zhang
© Rozbeh Asmani © Rozbeh Asmani Rozbeh Asmani, Kinder Tropfen, 2015
, C-Print auf Clearfilm, 133,5 x 100 cm, Auflage 3 + 1 E.A.
Sammlung Kollitsch
© Rozbeh Asmani © Rozbeh Asmani Rozbeh Asmani, Shirin, 2009
, Schokolade, 4C-Druck auf Aluminium, in Box, 17 x 9 x 3,6cm, Auflage 200
Sammlung Kollitsch
© Rozbeh Asmani © Rozbeh Asmani Rozbeh Asmani, Colourmarks - Kraft Foods Schweiz Holding #2 (L), 2013
, C-Print auf Alu-Dibond, 53 x 53 cm (gerahmt), Auflage e.a./3 + 2 e.a.
Sammlung Kollitsch

Seit 1995 können Firmen Farben als Teil ihrer Marke beim Deutschen Patentamt schützen lassen. Die Verwendung dieser Farbtöne von Außenstehenden ist unter Strafe gestellt. Dieses Zusammenspiel von Ästhetik und Kapitalismus thematisiert Rozbeh Asmani in seinem Langzeitprojekt „Colourmarks“. Ausstellungstitel wie „Besetzte Farben“ (gkg Bonn, 2016) und „Wem gehört die Farbe?“ (Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, 2018) weisen auf die unbehagliche Verbindung von Farbe und kommerziellen Interessen hin. Neben seiner Publikation 72 Colourmarks zu diesem Projekt erregten seine Plakataktionen auf 60 Litfaßsäulen in Köln (2017) und auf 150 Litfaßsäulen in Düsseldorf (2019) große Aufmerksamkeit.

— Felix Kucher

© Rozbeh Asmani © Rozbeh Asmani Rozbeh Asmani, Colourmarks - Renova - Fábrica de Papel do Almonda, SA, 2015
, C-Print auf Alu-Dibond, 53 x 53 cm, Auflage 3/3 + 2 e.a.
Sammlung Kollitsch
© Rozbeh Asmani © Rozbeh Asmani Rozbeh Asmani, Colourmarks - The Financial Times Limited, 2013
, C-Print auf Alu-Dibond, 53 x 53 cm (gerahmt), Auflage e.a./3 + 2 e.a.
Sammlung Kollitsch
© Rozbeh Asmani © Rozbeh Asmani Rozbeh Asmani, Colourmarks - Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V., 2013
, C-Print auf Alu-Dibond, 53 x 53 cm, Auflage e.a./3 + 2 e.a.
Sammlung Kollitsch
© Rozbeh Asmani © Rozbeh Asmani Rozbeh Asmani, Colourmarks - Deutsche Telekom AG, 2013
, C-Print auf Alu-Dibond, 53 x 53 cm, Auflage e.a./3 + 2 e.a.
Sammlung Kollitsch
© Rozbeh Asmani © Rozbeh Asmani Rozbeh Asmani, Colourmarks - OMV Aktiengesellschaft, 2015
, C-Print auf Alu-Dibond, 53 x 53 cm, Auflage .../3 + 2 e.a.
Sammlung Kollitsch
© Rozbeh Asmani © Rozbeh Asmani Rozbeh Asmani, Aral Wolken, 2015
, Siebdruck, 57 x 80 cm, Auflage 7 + 2 E.A.
Sammlung Kollitsch
© Rozbeh Asmani © Rozbeh Asmani Rozbeh Asmani, Mon Chéri, 2015
, Siebdruck, 36,5 x 50,5 cm (gerahmt), Auflage 1/12 + 2 E.A.
Sammlung Kollitsch

Im Spannungsfeld von Ästhetik und Macht setzt sich Rozbeh Asmani nicht nur mit patentrechtlich geschützten Farben auseinander, sondern thematisiert auch den Zusammenhang von Form, Farbe und kommerzieller Prägung. Bei „Mon Cheri“ sind nicht nur die Wort-Bild-Marke, sondern auch die Form der Praline und die Art der Faltung des Einwickelpapiers geschützt. Am vorliegenden Objekt scheint daher alles in Ordnung zu sein: Die Form der Praline, Farbe und Faltung des Papiers – doch was fehlt, ist die Marke, die das Objekt zu einer eindeutig identifizierbaren Ware macht und ihm seine Identität verleiht. Zugleich werden wir auf einen Prüfstand gestellt: Inwieweit ist unsere Wahrnehmung bereits irreversibel von kommerziellen Mustern geprägt? 

— Felix Kucher

© Rozbeh Asmani © Rozbeh Asmani Rozbeh Asmani, Milka Kuh, 2015
, Siebdruck, 57 x 83 cm, Auflage 7 + 2 e.a.
Sammlung Kollitsch
© Rozbeh Asmani © Rozbeh Asmani Rozbeh Asmani, Chips Tüte, 2016
, Neusilber, 25,5 x 18,5 x 13,5 cm, Auflage 3/5 + 2 E.A.
Sammlung Kollitsch

Markenlogos, Verpackungsdesigns und firmentypische Farben haben sich unserem kollektiven Gedächtnis als moderne Ikonen eingeschrieben. Wenig bekannt ist, dass Firmen nicht nur Logos und Farben patentrechtlich schützen lassen, sondern auch das Aussehen der Produkte (z.B. die Form eines Schokoriegels oder die Faltung des Verpackungspapiers). Im Objekt Chips Tüte (2016) thematisiert Rozbeh Asmani dieses parasitäre Verhältnis von Ökonomie und Form (die Ökonomie bemächtigt sich der Farben und Formen) in doppelter Weise: Bei Chipstüten ist nämlich auch die Größe und Art der Verpackung mit genau definiertem Füll- und Leervolumen patentrechtlich geschützt. Ohne farbige Hülle könnte die Tüte als anonymes Behältnis für einen beliebigen Inhalt wahrgenommen werden; durch unsere allgemeine kommerzielle Prägung sind wir geneigt, die Packung mit einem Produkt oder einer Marke zu verbinden. 

— Felix Kucher

Biographie
KUNSTHAUS : KOLLITSCH
Deutenhofenstrasse 3
9020 Klagenfurt
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
von 8 bis 17 Uhr
und nach Vereinbarung
Kontaktieren Sie uns
Kontakt Icon +43 463 26009 88
Mail Icon kunsthaus@kollitsch.eu
Newsletter
Audioguide
© 2025 KUNSTHAUS : KOLLITSCH GmbH