EN

Ausstellungen

SCHAU, SCHAU....!
21.10.2024 - 04.07.2025

Rückblick
Termine
Sammlung
Das Kunsthaus
Information
Newsletter
Audioguide
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Logo Kunsthaus Kollitsch
EN
  • Afra Al Suwaidi
  • Maria Anwander & Ruben Aubrecht
  • Thomas Arnolds
  • Rozbeh Asmani
  • Cornelia Baltes
  • Alfredo Barsuglia
  • Hubert Becker
  • Wolfgang Becksteiner
  • Hans Bischoffshausen
  • Lucile Boiron
  • Brandy Brandstätter
  • Karl Brandstätter
  • Julius Brauckmann
  • Ulu Braun
  • Edward Burtynsky
  • Christopher Bucklow
  • Sandi Červek
  • Caroline Wells Chandler
  • Sandro Chia
  • Louisa Clement
  • Natalie Czech
  • Violet Dennison
  • Ines Doujak
  • Lutz Driessen
  • Sophie Dvořák
  • Irena Eden & Stijn Lernout
  • Simon Edmondson
  • Cédric Eisenring
  • Jan Paul Evers
  • Lino Fiorito
  • Gernot Fischer-Kondratovitch
  • Christian Flora
  • Andreas Fogarasi
  • Dietmar Franz
  • Christian Freudenberger
  • Jakob Gasteiger
  • Michela Ghisetti
  • Antonio Girbés
  • Bruno Gironcoli
  • Gernot Gleiss
  • Dorothee Golz
  • Franz Grabmayr
  • Ernst Gradischnig
  • Vivian Greven
  • Jochem Hendricks
  • Giselbert Hoke
  • Andy Holtin
  • Bernadette Huber
  • Lucy Ivanova
  • Pedro Jardim de Mattos
  • Anna Jermolaewa
  • Eva Jospin
  • Zhanna Kadyrova
  • Rohullah Kazimi
  • Soli Kiani
  • Peter Klare
  • Jakob Lena Knebl
  • Herlinde Koelbl
  • Cornelius Kolig
  • Arnulf Komposch
  • Suse Krawagna
  • Eric Kressnig
  • Robert Kunec
  • Alina Kunitsyna
  • Hans Kupelwieser
  • Ulrich Lamsfuß
  • Margaret Lansink
  • Karl Larsson
  • Tina Lechner
  • Jens Liebchen
  • Axel Lieber
  • Mevlana Lipp
  • Peter Lohmeyer
  • Gerhard Lojen
  • Constantin Luser
  • Joel Meyerowitz
  • Sissa Micheli
  • Jürgen Münzer
  • Loredana Nemes
  • Ferdinand Neumüller
  • Marianne Oberwelz
  • Arnold Odermatt
  • Hans Op de Beeck
  • Bernd Oppl
  • Mohannad Orabi
  • Markus Orsini-Rosenberg
  • Aitor Ortiz
  • Olga Pedan
  • Max Peintner & Klaus Littmann
  • Ulrich Pester
  • Margot Pilz
  • Peter Pongratz
  • Arnold Pöschl
  • Hannes Rader
  • Damir Radović
  • Fabian Ramirez
  • Thomas Rentmeister
  • Markus Riebe
  • Megan Rooney
  • Evan Roth
  • Robert Schad
  • Julia Scher
  • Heimo Setten
  • Stefanie Seufert
  • Eva Schlegel
  • Toni Schmale
  • Ralph Schuster
  • Jon Shelton
  • Hayley Aviva Silverman
  • Tracey Snelling
  • Paul Spendier
  • Nina Rike Springer
  • Laura Stadtegger
  • Esther Stocker
  • Vincent Tavenne
  • Wolfgang Tillmans
  • Mikhail Tolmachev
  • Martina Unterwelz
  • Oman Valentin
  • Anna Virnich
  • Karl Vouk
  • Maja Vukoje
  • Wolfgang Walkensteiner
  • Ina Weber
  • Clemens Wolf
  • Yunyao Zhang
© Sissa Micheli © Sissa Micheli Sissa Micheli, Reversed Parachutes, 2015
, Fotogramm auf Barytpapier, handgefertigtes fotografisches Unikat, 40 x 30 cm
Sammlung Kollitsch

Der erste Blick: Tentakel schweben aus einem quallenartigen Köper in allumfassender Dunkelheit. Doch das Auge täuscht, es ist keine Medusa, die Sissa Micheli mehrmals belichtet, entwickelt, gestoppt und fixiert hat. Das Objekt, dessen Konturen und Formen von den Fotogrammen einverleibt wurden, ist ein Fallschirm. Bei Sissa Michelis Serie „Reversed Parachutes“ wurde das Barytpapier, das sonst meist geglättet wird, in seiner ursprünglichen Gewelltheit belassen. Durch gezielte Kadragen scheint der Fallschirm wie in einem Taumel gefangen zu sein, wirft er doch, einer tanzenden Figur gleich, mit seinen Gliedmaßen um sich. Das in seiner Bewegung festgefrorene Barytpapier wirkt durch seine topographische Haptik wie eine Kartographie unserer in das Bild gelegten Wunschvorstellungen.

Text: Patrick Schabus

© Sissa Micheli © Sissa Micheli Sissa Micheli, Reversed Parachutes, 2015
, Fotogramm auf Barytpapier, handgefertigtes fotografisches Unikat, 40 x 30 cm
Sammlung Kollitsch
© Sissa Micheli © Sissa Micheli Sissa Micheli, Reversed Parachutes, 2015
, Fotogramm auf Barytpapier, handgefertigtes fotografisches Unikat, 40 x 30 cm
Sammlung Kollitsch
Foto: Gernot Gleiss Foto: Gernot Gleiss Sissa Micheli, A matter of folds II, 2023
, Archivfester Pigmentdruck, 20 x 15 cm
Sammlung Kollitsch

Sissa Micheli hält in ihrer Fotografie einen flüchtigen Moment fest, der dem menschlichen Auge entgeht. Ihre Inszenierungen entfalten eine magische Wirkung durch das Zusammenspiel von Kontrolle und Zufall: Die präzise Platzierung der Modelle, die gezielte Ausleuchtung des Settings und die bewusste Auswahl des Stoffes treffen auf die Unberechenbarkeit des Augenblicks, etwa durch den zufälligen Fall des Stoffes. Gerade dieser kaum greifbare, von der Linse eingefangene Moment – zeitlich fast ein Nichts – entfaltet im Bild eine beeindruckende, beinahe skulpturale Monumentalität.

Text: Thérèse Gregori

Foto: Gernot Gleiss Foto: Gernot Gleiss Sissa Micheli, A matter of folds, 2022
, Archivfester Pigmentdruck, 20 x 15 cm
Sammlung Kollitsch

Sissa Micheli hält in ihrer Fotografie einen flüchtigen Moment fest, der dem menschlichen Auge entgeht. Ihre Inszenierungen entfalten eine magische Wirkung durch das Zusammenspiel von Kontrolle und Zufall: Die präzise Platzierung der Modelle, die gezielte Ausleuchtung des Settings und die bewusste Auswahl des Stoffes treffen auf die Unberechenbarkeit des Augenblicks, etwa durch den zufälligen Fall des Stoffes. Gerade dieser kaum greifbare, von der Linse eingefangene Moment – zeitlich fast ein Nichts – entfaltet im Bild eine beeindruckende, beinahe skulpturale Monumentalität.

Text: Thérèse Gregori

© Sissa Micheli © Sissa Micheli Sissa Micheli, Rocket World, 2020-2021
, Archivfester Pigmentdruck, Edition 1/3 + AP, 120 x 80 cm
Sammlung Kollitsch

Sissa Michelis jüngste Arbeiten sind von Landschaftsontologie und Wissenschaftsverständnis gekennzeichnet, die im direkten Zusammenhang mit relevanten Themen unserer Zeit stehen. Die Künstlerin übersetzt ihre Realitätsbetrachtungen in eine metaphorische Form, um die Grenzen unseres funktionierenden Systems aufzuweisen und um eine kritische Analyse unserer Gesellschaft zu ermöglichen. In Rocket World (2020-2021), einem schwarzverkohlten, rauchenden Globus verdichtet Micheli nicht nur das Thema des Klimawandels, sondern auch die Gefahr der verheerenden Kriege, die sich in der Welt abspielen. Diese Arbeit fungiert als Mahnmal für die Achtsamkeit gegenüber unserer Umwelt und als Weg zum Frieden. Sie ist ein Signal, eine Botschaft, die die Künstlerin in die Welt hinausträgt.

— Sissa Micheli

© Sissa Micheli © Sissa Micheli Sissa Micheli, A Mountain Phenomenon, 2014/2016
, Archivfester Pigmentdruck, Edition 3/3 + AP, 90 x 63 cm
Sammlung Kollitsch

Sissa Michelis Arbeiten beschäftigen sich mit bedeutenden Themen unserer Zeit, die in Zusammenhang mit Landschaftsontologie und Wissenschaftsverständnis stehen. Die Künstlerin bedient sich einer metaphorischen Bildsprache, um die Grenzen unseres natürlichen Habitats aufzuweisen und um eine kritische Analyse unserer Gesellschaft vorzunehmen. In A Mountain Phenomenon, einem aus einer 1964 von der NASA entwickelten Rettungsdecke gebauten Eisberg, verdichtet Sissa Micheli die Problematik des Klimawandels und der damit in Zusammenhang stehenden Gletscherschmelze in Form einer Fotografie. Die Arbeit fungiert als Mahnmal für die Achtsamkeit gegenüber unserem ökologischen Lebensraum. – Sissa Micheli

© Sissa Micheli © Sissa Micheli Sissa Micheli, Silver Mountain, 2016–2021
, Porzellan, Platinglasur, Edition 24/50, 25/50, 9,5 x 9 cm, 13 x 14 cm
Sammlung Kollitsch

Die Serie Silver Mountains ist das Epitom der österreichischen Berge. Sie verdichtet das gesamte Gebirgsspektrum zu einem Miniaturobjekt. Der Fokus liegt hierbei auf der herausragenden Rolle der österreichischen Berge, die dem Land Reichtum gebracht haben. Dem Tourismus und Skisport verdanken wir den Wirtschaftsaufschwung in den Bergregionen Österreichs. Jedoch gilt es auch, den ökologischen Lebensraum zu schützen. Die silberne Veredelung der Objekte soll uns an die Besonderheit des Naturwelterbes erinnern.

— Sissa Micheli

Biographie
KUNSTHAUS : KOLLITSCH
Deutenhofenstrasse 3
9020 Klagenfurt
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
von 8 bis 17 Uhr
und nach Vereinbarung
Kontaktieren Sie uns
Kontakt Icon +43 463 26009 88
Mail Icon kunsthaus@kollitsch.eu
Newsletter
Audioguide
© 2025 KUNSTHAUS : KOLLITSCH GmbH